Python auf dem ESP8266

Python auf dem ESP8266

Der ESP8266 ist ein kleiner Mikrocontroller, den es für kleines Geld in verschiedenen Ausführungen und von verschiedensten Herstellern gibt. Das kleine 32-Bit Board besticht neben einfacher Zugänglichkeit, niedrigem Preis und einem on-board WLAN Modul.

Für viele Zwecke lohnt sich ein Blick auf Micropython als Alternative zu “klassischer” Arduino C++ Entwicklung für das kleine Wunderwerk.

Diese auf Python 3 basierende, spezialisierte Version von Python bringt vieles mit, was man sich auf einer Entwicklungsplattform wünscht:

  • Interaktive Programmierung/Nutzung des Geräts mit REPL
  • Bibliotheken für Netzwerkkonfiguration
  • Bibliotheken für Schnittstellen (Pins, I2C, SPI, …)

Windows auf Schlafentzug

Um seinen Rechner vor fremden Zugriff zu schützen, ist es sinnvoll, eine automatische Sperre nach einer definierten Zeit zu setzen. Doch es gibt Situationen, in denen kann diese Sperre hinderlich sein: Hält man eine Präsentation und der Bildschirm sperrt sich, hilft nur noch entsperren und weitermachen.

SD Karte beschreiben mit „flash“

SD Karte beschreiben mit „flash“

Um einen Raspberry Pi in Betrieb zu nehmen, ist es notwendig eine SD Karte mit einem Betriebssystem zu beschreiben. Dabei ist es in der Regel nicht mit einem einfachen Datei kopieren getan.

Unter Windows bietet sich Win32 Disk Imager an, unter macOS das Tool ApplePi Baker und unter Linux nutzt man einfach dd.

Nun wünscht man sich bei häufiger Nutzung ein einfaches Kommandozeilentool, dass diese Aufgabe komfortabel übernimmt.

Genau das erledigt das Tool flash. Das in bash geschrieben Werkzeug ist schnell installiert:

Homebrew Cask mit Ansible

Paketmanager auf modernen Betriebssystemen sind ein wahrer Segen: Programme können einfach installiert, auf den aktuellsten Stand gebracht und restlos deinstalliert werden. Auch können mit einfachen Mitteln definierte Installationen bzw. Systemkonfigurationen erstellt werden.

Systemdateien editieren mit sudoedit

Praktisch jeder Entwickler und jeder Administrator hat seine eigene Editor-Konfiguration.
Ob Farbschema, Plugins, eigene Kürzel oder Optionen - kaum ein Werkzeug wird
so intensiv den eigenen Vorstellungen, Wünschen und Vorlieben angepasst wie ein
Editor.

Muss jedoch eine Datei editiert werden, die nicht dem Benutzer “gehört” (z.B.
Konfigurationsdateien eines Webservers), funktioniert der “eigene” Editor nicht
mehr.