Posts for: #Raspberry Pi

yay mit archarm nutzen

yay mit archarm nutzen

Viele Entwickler schätzen es aktuelle Werkzeuge zu nutzen. Ob Compiler, Editor oder Shell - neue Versionen haben neue Features, bereinigte Bugs und mehr.

Daher ist in den letzten Jahren die Linux Distribution “Arch” auch sehr beliebt geworden: Rolling Releases statt großer Versionssprünge erleichtern den Entwickleralltag. Auch auf dem Raspberry Pi läuft diese Distribution.

Aus der Community getrieben Pakete können aus dem AUR mit einem beliebigen Tool installiert werden. Derzeit verwende ich dafür gerne yay.

SD Karte beschreiben mit „flash“

SD Karte beschreiben mit „flash“

Um einen Raspberry Pi in Betrieb zu nehmen, ist es notwendig eine SD Karte mit einem Betriebssystem zu beschreiben. Dabei ist es in der Regel nicht mit einem einfachen Datei kopieren getan.

Unter Windows bietet sich Win32 Disk Imager an, unter macOS das Tool ApplePi Baker und unter Linux nutzt man einfach dd.

Nun wünscht man sich bei häufiger Nutzung ein einfaches Kommandozeilentool, dass diese Aufgabe komfortabel übernimmt.

Genau das erledigt das Tool flash. Das in bash geschrieben Werkzeug ist schnell installiert:

Touch Display auf Raspberry Pi mit Arch Linux

Auf der Suche nach einem kleinen Display bin ich auf ein Display von Watterott gestoßen. Um das Gerät auf dem Raspberry Pi unter Arch Linux zu betreiben sind einige Schritte notwendig.

  1. Für alle Schritte nehme ich als User root an

  2. “Normale” Arch Linux Installation auf dem Raspberry Pi durchführen

  3. Hilfswerkzeug rpi-update installieren:

    curl -L --output /usr/bin/rpi-update https://raw.githubusercontent.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update && \
    sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update
    
  4. Kernel mit passenden Treibern installieren:

    REPO_URI=<https://github.com/notro/rpi-firmware> rpi-update
    
  5. X installieren:

    pacman -S xorg-server xorg-xinit xorg-utils xorg-server-utils
    
  6. Optional: Tool zur Kalibrierung des Touch-Displays installieren